Arbeitsschwerpunkte und Tätigkeitsfelder der Schulsozialarbeit
Die Tätigkeit an der Schule ist insbesondere an folgenden Eckpunkten orientiert:
- Grundnormen des Miteinanders von Menschen zu vermitteln
- Angebote zu entwickeln, die eine Mischung aus Partizipation und eigenen Engagement der Kinder und Jugendlichen sowie von konsumierbaren Angeboten darstellt
- die Unterbreitung von niedrigschwelligen Angeboten zur Freizeitgestaltung
- die Organisation von kooperativen Lern- und Arbeitsangeboten
- Einzelfallhilfe und soziale Gruppenarbeit an der Schule
- Angebote der außerschulischen Bildung sowie soziokulturelle Projekte
Für die Lenné-Schule werden daraus folgende konkreten Arbeitsschwerpunkte abgeleitet:
- Individuelle Einzelberatung und Einzelfallhilfe für Schüler und bei Bedarf für Eltern, in Krisen und Problemsituationen. Enge Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen sozialen Dienst (Strausberg) und der Caritas Beratungsstelle (Neuenhagen).
- Zusammenarbeit mit der Schulleitung und Lehrern, dafür gibt es eine wöchentliche Absprache mit Frau Schmidt, der Sozialarbeiter arbeitet aktiv in den schulischen Gremien sowie im Schulförderverein mit. An der Vorbereitung und Durchführung von Projekttagen ist der Sozialarbeiter beteiligt.
- Zusammenarbeit mit dem Schul- und Jugendbereich (Lebenswerte Gemeinde) der Gemeindeverwaltung. Dazu gibt es regelmäßige Arbeitsbesprechungen und Rechenschaft bei Herrn Weiß.
- Das erfolgreiche Projekt "Soziales Lernen" wird im ersten Halbjahr für die 7. Klassen weitergeführt, in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern. Des Weiteren gibt es in Absprache mit Lehrern Projektstunden zu aktuellen Problemen in den Klassen, wie zum Beispiel der "Umgang miteinander", "Gewalt", "Drogen" oder andere Themen.
- Einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung leistet die Sozialarbeit in kooperativer Zusammenarbeit mit der Jugendwerkstatt aus Hönow. Hierzu gibt es verbindliche Kurse für Schüler der 8. Klasse, die mit einem Zertifikat für die Schüler enden. Eine Schülerfirma rund um das Fahrrad wird gegründet. Die Projekte BMX - Bahn und die Kunstinstallationen auf dem Schulhof werden weitergeführt. Das Projekt Seifenkistenbau wird neu gestartet.
- Die Ferienfahrten, insbesondere für Schüler die pädagogischen Betreuungsbedarf haben, werden weiterhin angeboten, dies sind die Skireise, Sommerpaddelfahrt und die Herbstwandertour.
- Freizeitsport, dieses niedrigschwellige Angebot wird es immer am Mittwoch geben, außerdem die jährlichen Freizeitturniere im Volleyball und Fußball.
- Der Schulfunk wird unter der Anleitung des Sozialarbeiters aktiviert.
Ziele und Erfolgsmerkmale der Arbeit:
- Inanspruchnahme der Projekte und Angebote durch die Schüler
- Identifikation der Kinder und Jugendlichen mit ihrer Schule
- Vorhandensein und Einhaltung von Regeln
- Gute schulische Abschlüsse, Integration von Schulverweigerern
- Regelung von Konflikten durch Kinder und Jugendliche eigenständig und gewaltfrei
- Entwicklung von sichtbarer Eigeninitiative der Schüler
- Positives Feedback der Schüler, Eltern und Lehrer sowie des Arbeitgebers
- Umsetzung der Konzeption