Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Schriftgröße:   normal   groß   größer
 
  • Startseite
  • Schulessen
  • Unser Team
    •  
    • Schulleitung
    • Kollegen
    • Schulsozialarbeit
      •  
      • Angebote
      • Aktuelles aus der Sozialarbeit
      •  
    • Fredy - Schulhund
    •  
  • Nachrichten
  • Termine
    •  
    • Jahresplanung
    • Ferientermine
    •  
  • Unser Schulkonzept
    •  
    • Schulprogramm
    • Leitbild
    • Schulgeschichte
    •  
  • Unser Schulleben
    •  
    • Unterrichtszeiten
    • Schuljahreshöhepunkte
      •  
      • Tag der offenen Tür 14.01.2023
      • Sportfeste der Grund- und Oberschule 21.-22.06.2022
      • Projektwoche 2021/2022
      • Höhepunkte 2019/ 2020
      •  
    • Schulordnung
    • Projekt Schulshirts
    •  
  • Vertretungsplan
  • Grundschule
    •  
    • Einschulung
    • außerschulisch Lernen
    • An- und Abmeldeinfomationen
      •  
      • Kooperation Bibliothek
      •  
    • Regelklassen 5 und 6
    • Exkursionen
    • Archiv
      •  
      • Girl´s & Boy´s Day
      • ARD - Hauptstadtstudio
      • Berlin-Tour
      • Tommi
      • Radfahrausbildung
      •  
    •  
  • Oberschule
    •  
    • An- und Abmeldeinformationen
    • Abschlüsse
    • Fachleistungsdifferenzierung
    • Fachbereiche
      •  
      • Sport
      • Französisch
      • Politische Bildung
      • Mathematik
      • Englisch
      • Musik
      • Kunst
      • Kunst II (in Aktion)
      • Kunst als Wahlpflicht
      • Deutsch
      • Biologie
      •  
    • Klassen
      •  
      • Klasse 7
      • Klasse 8
      •  
    • Facharbeit
    • Exkursionen
      •  
      • Kunstgewerbemuseum
      • Gedenkstätte Sachsenhausen
      •  
    • Berufsberatung durch die AA
    •  
  • Berufsorientierung
    •  
    • PXL und BO
      •  
      • PXL in Betrieben
      • PXL in Werkstätten
      • YouWiPod
      •  
    • Betriebsbesichtigungen
    • Archiv
      •  
      • INISEK
      •  
    •  
  • Fotoalben
  • Förderverein
  • Kontakt
    •  
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Schulelternsprecherin
    •  
  • Gästebuch
Brandenburg vernetzt
Auszeichnung
 

23-27

 

 
Kontakt
 

Peter Joseph Lenné Oberschule mit Grundschulteil

 

von-Canstein-Str. 2

15366 Hoppegarten

Telefon: (03342) 36680
Fax: (03342) 366828


 
Termine
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
Nachrichten
 

Besuch in der Potsdamer Staatskanzlei - Klasse 5c ist dabei!

25.05.2025

 

Lesespaß - Kuchen - Träumereien

25.05.2025

 

Tag der Sicherheitsberufe

23.05.2025

 

Welttag des Buches 2025

13.05.2025

 
[ mehr ]
 
 
  1. Start
  2. Oberschule
  3. Fachbereiche
  4. Politische Bildung
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Politische Bildung

 

Wozu politische Bildung?

 

„Demokraten fallen nicht vom Himmel“.[1] Dieses Zitat vom Politikwissenschaftler und Staatsrechtler Theodor Eschenburg verdeutlicht eindrucksvoll das Wesen von politischer Bildung. Denn die Kompetenzen, die ein mündiger Staatsbürger verinnerlicht haben sollte, müssen erlernt und ständig weiterentwickelt werden. Politische Urteilsfähigkeit und politische Handlungsfähigkeit stehen hierbei im Fokus aller Anstrengung. Nur mündige Staatsbürger_innen können emanzipiert agieren und somit auch zum Schutz und zum Erhalt der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland beitragen. Jedoch existieren auch Feinde der Demokratie. Ihr Ziel ist es, die demokratische Herrschaftsform durch die Errichtung einer autoritären oder totalitären Diktatur zu ersetzen.[2] Diese Gegner_innen lehnen die freiheitlich demokratische Grundordnung ab und versuchen sie zu bekämpfen.

Um eine Identifizierung mit demokratischen Werten zu ermöglichen[3] und die Ablehnung totalitärer Herrschaftsformen zu garantieren, benötigt der Mensch schulische politische Bildung. Nur die Institution Schule ermöglicht ein verbindliches System, das für eine gewisse Zeit alle Menschen eines Jahrgangs erfasst. Somit bekommt der Satz Willy Brandts aus seiner ersten Regierungserklärung eine entscheidende Bedeutung: „Die Schule der Nation ist die Schule“[4], heißt in diesem Fall, dass die Schule die Aufgabe hat den Schutz und das Fortbestehen des demokratischen Staates zu garantieren, denn „Demokraten fallen nicht vom Himmel“.

 

Fachbereich Politische Bildung

 

[1] Theodor Eschenburg

[2] Vgl. Kailitz, Steffen: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland: eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, 2004. S. 15

[3] Vgl. Ackermann, Paul: Politikdidaktik kurzgefasst: 13 Planungsfragen für den Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2010. S. 11

[4] Regierungserklärung des Bundeskanzlers Willy Brandt vom 28. Oktober 1969

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite   -   Login   -   Datenschutz   -   Impressum   -   Hoppegarten